Menu

BASEL
COMPOSITION
COMPETITION

play
In die Compositions reinhören?
zu den Videos

Die Jury des fünften Basel Composition Competition hat sich für die folgende Preisvergabe entschieden:

Weiterlesen

Publikumspreis Voting

Weiterlesen

Die Finalwerke sind bekannt!

Weiterlesen

EINFÜHRUNG

Kaum ein Musiker prägte das Basler Musikleben so stark wie Paul Sacher (1906–1999). Er widmete sich als Dirigent, Auftraggeber neuer Kompositionen sowie als Förderer und Mitglied zahlreicher Gremien und Institutionen vielseitig der zeitgenössischen Musik seines Jahrhunderts. Im Auftrag von Paul Sacher entstanden Werke wie Béla Bartóks «Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta», Bohuslav Martinůs «Toccata e due canzoni», Igor Strawinskys «Concerto en ré» und Arthur Honeggers «Sinfonie Nr. 4». 1973 gründete er die Paul Sacher Stiftung und etablierte sie später mit dem Nachlass von Igor Strawinsky sowie Sammlungen von Anton Webern und Bruno Maderna als Forschungsinstitution von internationalem Rang. Ganz im Geiste des 1999 verstorbenen Basler Dirigenten sollen die spannendsten Komponistinnen und Komponisten des 21. Jahrhunderts nach Basel geholt werden. In Zusammenarbeit mit der Paul Sacher Stiftung veranstaltete die Artistic Management GmbH 2017 erstmals den «Basel Composition Competition», einen internationalen Kompositionswettbewerb unter der Leitung des Jurypräsidenten Wolfgang Rihm. Seither fand der Wettbewerb bereits vier Mal statt. Jury-Präsident ist Michael Jarrell.

In einem Auswahlverfahren werden zehn bis zwölf Kompositionen nominiert, die im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs vom Kammerorchester Basel, vom Sinfonieorchester Basel und von der Basel Sinfonietta aufgeführt werden. Die drei besten Kompositionen werden ausgezeichnet und erhalten Preisgelder über insgesamt CHF 100 000.-. 

DIE FÜNFTE DURCHFÜHRUNG DES «BASEL COMPOSITION COMPETITION» FINDET VOM 30. JANUAR BIS 2. FEBRUAR 2025 STATT. 

 

WETTBEWERB

Der «Basel Composition Competition» richtet sich an Komponistinnen und Komponisten jeden Alters aus der ganzen Welt, die neue Werke komponieren und nach Basel zur Uraufführung bringen. Im Rahmen von drei bis vier Wettbewerbskonzerten und einem Abschlusskonzert, die im Februar 2025 stattfinden, werden drei Werke ausgezeichnet und mit Preisgeldern belohnt.

Das Wettbewerbsreglement 2025 kann hier heruntergeladen werden (PDF).
Le règlement du concours 2025 peut être téléchargé ici (PDF).
The competition regulations 2025 can be downloaded here (PDF).
Las bases del concurso 2025 se pueden descargar aquí (PDF).

Schlagwerkliste Kammerorchester Basel (2025) (PDF).
Schlagwerkliste Sinfonieorchester Besetzung (2025) (PDF).

PREIS

Die drei im Rahmen des Abschlusskonzerts ausgezeichneten Werke erhalten folgende Preisgelder:

1. Preis: CHF 60 000.-
2017: Víctor Ibarra (*1978): «In Memoriam»
2019: Benjamin Scheuer (*1987): «versungen»
2021: Yiqing Zhu (*1989) «DeepGrey»
2023: Leonardo Silva (*1989) «Lume»
2025: Qianchen Lu (*2000) - «Nine Odes to The Night»

2. Preis: CHF 25 000.-
2017: Pasquale Corrado (*1979): «After last October»
2019: Alex Nante (*1992): «Helles Bild»
2021: Artur Akshelyan (*1984): «Three Pieces for Orchestra»
2023: Masato Kimura (*1981): «- ~ minus ~ IX for five string quartets and ensemble»
2025: Erqing Wang (*1998) - «The Gaze of Mnemosyne»

3. Preis: CHF 15 000.- (ab 2025 CHF 10 000)
2017: Hannah Hanbiel Choi (*1982): «Hide and Seek»
2019: Takuya Imahori (*1978): «Con Mille fiori che sbocciano così belli»
2021: Miguel Morate (*1978) «COMME S'EN VA CETTE ONDE»
2023: Nana Kamiyama (*1986): «Umbilical cord for Chamber Orchestra»  & Jinseok Choi (*1982):  «chameleon» (beide erhalten ein Preisegeld von je CHF 7500.-) 
2025: Ramón Humet (*1968) - «Bird in Space»

Publikumspreis CHF 5 000.-
2025: Qianchen Lu (*2000) - «Nine Odes to The Night»

Die am Wettbewerb teilnehmenden Komponistinnen und Komponisten erhalten eine Anerkennungszahlung von CHF 1 000.- (Das Preisgeld beinhaltet die Anerkennungszahlung).

Jury 2025

MICHAEL JARRELL

Jurypräsident, Komponist

    LIZA LIM

    Komponistin

      AUGUSTA READ THOMAS

      Komponistin

        ANDREA L. SCARTAZZINI

        Komponist

          DR. FLORIAN BESTHORN

          Direktor der Paul Sacher Stiftung

            HÄUFIGE FRAGEN

            KONZERTE

            Höhepunkt des «Basel Composition Competition» bilden vier Konzerte, bei denen die zwölf nominierten Werke uraufgeführt und drei bis vier davon ausgezeichnet werden.

            Hier geht es zum Vorverkauf.

            KONZERTE 2025

            TICKETS UND VERKAUF

            Tickets für die Konzerte des Basel Composition Competition 2024 sind ab sofort über bcc.kulturticket.ch, an den gängigen Vorverkaufsstellen in Basel oder an der Abendkasse erhältlich. 

            Normalpreis: CHF 30.-

            Schüler:innen, Studierende: gratis

            DIRIGENTEN 2025 UND ORCHESTER

            Roland Kluttig

            Dirigent

              Tito Ceccherini

              Dirigent

                Pablo Rus Broseta

                Dirigent

                  BASEL SINFONIETTA

                  KAMMERORCHESTER BASEL

                  SINFONIEORCHESTER BASEL

                  VERMITTLUNGS- PROJEKT

                  Spätestens bei den Wettbewerbskonzerten werden sie sichtbar: die zahlreichen Schülerinnen und Schüler aus den Gymnasien der Region, die sich im Rahmen des Basel Composition Competition eine Woche lang an die Fersen «ihrer» Komponist*innen geheftet und diese während ihres Gastspiels in Basel begleitet haben.

                  Der Basel Composition Competition leistet seit ihrer ersten Ausgabe umfassende Vermittlungsarbeit im Zusammenhang mit Neuer Musik. Die Vermittlungsarbeit des BCC ist als «Patenschaftsprojekt» organisiert: Allen nominierten Komponist*innen wird eine Schulklasse zugewiesen, die sich im Vorfeld des Festivals und intensiv während der Probe- und Konzertphase mit dem Werk auseinandersetzt.

                  Diese Form der Vermittlung schafft eine direkte Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit ihrem Komponisten / ihrer Komponistin und ermöglicht so einen niederschwelligen Zugang zu Neuer und Neuster Musik auf einer ganz persönlichen Ebene. Für die begleitenden Lehrpersonen besteht zudem die Möglichkeit, während der Festivalwoche ein individuelles Programm zusammenzustellen, das gezielt auf den aktuellen Kenntnisstand der Klasse, deren Bedürfnisse und Pensum abgestimmt ist.

                  Beat Kunz, Projektmanagement Vermittlung
                  beat.kunz@baselcompetition.com

                  Download PDF

                  zum Rückblick

                   

                  Video zum Vermittlungsrpojekt 2023

                  PARTNER

                  PAUL SACHER STIFTUNG

                  Die Paul Sacher Stiftung wurde 1973 zunächst mit dem Ziel der Bewahrung der musikalischen Bibliothek von Paul Sacher gegründet. Mit der einige Zeit später einsetzenden systematischen Erweiterung der Bestände wandelte sich diese Aufgabe. Mit rund 120 Nachlässen und Sammlungen von bedeutenden Komponistinnen und Komponisten und Interpreten bildet die Stiftung heute ein internationales Forschungszentrum für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.

                  Die Hauptaufgabe der Paul Sacher Stiftung besteht in der optimalen Konservierung und Erschliessung der Quellenbestände. Darüber hinaus ermöglicht und fördert sie die wissenschaftliche Erforschung des Archivguts durch Bereitstellung der Dokumente vor Ort. 

                  Das Haus am Basler Münsterplatz ist mit mehreren Lesesälen, Magazinen und einem für die Archivierung der Originaldokumente bestimmten klimatisierten Kulturgüterschutzraum ausgestattet. Auch eine umfangreiche Fachbibliothek zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts wurde aufgebaut, die wie die zugehörige Phonothek und die Videothek laufend ergänzt wird und so die einschlägige Fachliteratur im Haus verfügbar macht. Mit eigenen Forschungsprojekten und Publikationen beteiligt sich die Stiftung selbst an der wissenschaftlichen Erforschung und Aufarbeitung ihrer Bestände.

                  Weitere Infos unter paul-sacher-stiftung.ch

                  FHNW Hochschule für Musik

                  In Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Musik (FHNW) werden Vorkonzerte mit Werken von aktuellen Jurymitgliedern realisiert.

                  Universal Edition | Scodo

                  Die 1901 gegründete Universal Edition AG ist ein weltweit agierender Musikverlag mit Hauptsitz im Wiener Musikverein, der sich auf zeitgenössische Musik und Urtextausgaben spezialisiert hat und einen Katalog mit über 32.000 Titeln führt. Die Universal Edition AG verbindet Tradition mit moderner Technologie und bietet Komponist:innen maßgeschneiderte digitale Lösungen der neuen Zusammenarbeit mit einem Verlagshaus an.

                  Mit ihrem Publishing Tool scodo ermöglicht die Universal Edition Komponist:innen aus aller Welt, ihre Werke einfach und professionell bei der Universal Edition zu publizieren. Nach einer Einreichung über dieses Tool haben Komponist:innen die Möglichkeit, in den Katalog der Universal Edition aufgenommen zu werden und neben Musikgrößen wie Gustav Mahler und Arvo Pärt präsentiert zu werden. Während UE-Komponist:innen, die scodo nutzen, sich auf Ihre Musik konzentrieren können, kümmert sich die Universal Edition um professionelle Produktion, weltweiten Vertrieb, sachkundige Lizenzierung und genaue Abrechnung. Der Katalog der Universal Edition, der somit laufend erweitert wird, ist untrennbar mit den großen Musikströmungen und Komponist:innen des 20. und 21. Jahrhunderts verbunden.

                  In Kooperation mit der Universal Edition erhalten die besten Komponist:innen des BCC erleichterten Zugang zur Publikation ihrer Noten bei scodo. Die Komponist:innen erhalten einen Gutscheincode, mit dem sie  ihre Werke kostenlos zur Evaluierung einreichen können. Wenn die eingereichten Noten den scodo-Qualitäts-Guidelines entsprechen, werden die Komponist:innen in die Universal Edition aufgenommen und können ihre Werke fortan über scodo bei der Universal Edition publizieren. Bis zu 2 Gewinner:innen des Wettbewerbs erhalten das scodo-Abo für ein Jahr kostenlos.

                   

                  wir danken

                  KONTAKT

                  TEAM

                  Der «Basel Composition Competition» wird von der Artistic Management GmbH mit Sitz in Basel veranstaltet.

                  Basel Composition Competition
                  c/o Artistic Management GmbH
                  Eptingerstrasse 27
                  CH-4052 Basel

                   

                  CHRISTOPH MÜLLER

                  Künstlerischer Manager & Initiator

                  HELENE SEIDER

                  Projektleiterin (in Elternzeit)

                  BEAT KUNZ

                  Projektmanager Vermittlungsprojekt

                  TRÄGERSCHAFT

                  Stiftung Basel Composition Competition

                  Sabine Duschmalé - Präsidentin
                  Christoph Müller - Vorstandsmitglied
                  Franziskus Theurillat - Vorstandsmitglied

                   

                  PRESSE

                  Für Presseanfragen und eine Aufnahme in den Presseverteiler, kontaktieren Sie bitte 

                  Agatha Gück                           
                  T: +41 61 202 75 33
                  M: +41 78 890 1993
                  agatha@artisticmanagement.eu

                  Ophelias Culture PR
                  Ulrike Wilckens
                  T: +49 (89 67 97 10 50
                  letter@ophelias-pr.com

                   

                  Pressemitteilung und -ordner 15. Februar 2024

                   

                   

                  IMPRESSUM

                  Verantwortlich für den Inhalt:

                  Artistic Management GmbH, Eptingerstrasse 27, CH 4052 Basel

                  CHE-112.991.511 
                  Bankverbindung: Credit Suisse AG 
                  SWIFT/BIC: CRESCHZZ80A
                  IBAN CH63 0483 5006 2741 1100 2

                  Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Die Veranstaltungsdaten, Links und Suchmaschinenergebnisse sind ausschliesslich zu Informationszwecken bestimmt. Artistic Management haftet nicht für die Richtigkeit und Aktualität der übermittelten Daten, der von Nutzern übertragenen Inhalte oder für jegliche Handlungen, die im Vertrauen darauf erfolgen. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser gesamten Website inkl. aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.

                  Design: Startbahnwest AG
                  Programmierung: Netboot Internet Solutions